Übungstest Deutsch B2 - Leseverstehen Teil 1

/5
64

Übungstest Telc Deutsch B2 - Leseverstehen Teil 1

1 / 5

1
Schlechte Zeiten für Bahn fahrende Raucher: Die Deutsche Bahn hat mit sofortiger Wirkung das Rauchen in allen Bahnhofsgebäuden untersagt. Lediglich in speziell gekennzeichneten „Raucherzonen" dürfen sich Reisende mit Glimmstängeln noch aufhalten. Begründet wird diese Neuregelung damit, dass viele nicht rauchende Reisende sich bei der Leitung der Deutschen Bahn über ihre qualmenden Zeitgenossen beschwert haben. Raucher gefährdeten nun nicht mehr die Gesundheit der passiv mitrauchenden Nichtrau-cher und auch das Problem der überall herumliegenden Zigarettenkippen sei durch die neue Regel gelöst, heißt es von Seiten der Bahn. Gleisanlagen und Bahnsteige seien seit der Einführung der Anti-Rauch-Maßnahmen viel sauberer als vorher

2 / 5

2
Die Kölner Studentin Barbara Möller hasst den Winter. Wie alle anderen ihrer Zigaretten rauchenden Kommilitoninnen und Kommilitonen an der Kölner Universität, kann auch sie nur noch im Freien ihrem Laster frönen. Und das wird im Winter hart. Nach zahlreichen Beschwerden von Personal und Studieren-den, beschloss die Universitätsverwaltung, ein Rauchverbot in allen Räumen der Universität einzuführen. Selbst die Cafeteria ist nun rauchfrei. Die Befürworter des Rauchverbots stützten sich bei ihren Anträgen auf Untersuchungen aus den USA, wonach Nichtraucher, die passiv den Qualm von Zigaretten mitrau-chen, einem weitaus höheren gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind als die Raucher selbst. Wer Lust auf seine tägliche Nikotinration verspürt, findet sich an der Kölner Universität nun öfter an der frischen Luft wieder als je zuvor — auch wenn es kalt ist. Vielleicht ist ja gerade das mit dem Rauchverbot bezweckt, denn schon unsere Großeltern wussten schließlich: Frische Luft ist gesund.

3 / 5

3
Sie waren einst das Markenzeichen des Ruhrgebiets: Rauchende Schornsteine gehörten zum Landschafts-bild und zeugten von der Wirtschaftskraft dieser Region zwischen Duisburg und Dortmund. Doch die Zeit der qualmenden Schlote geht langsam aber sicher zu Ende. Die Zahl der Eisenhütten und der Stahlwerke, die früher neben dem Kohlebergbau bestimmend für das Wirtschaftsleben dieser Region waren, hat sich seit dem letzten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts rapide verringert. Seitdem verändert das Ruhr-gebiet stetig sein Gesicht. Die „schmutzige" Schwerindustrie verwandelt sich in „saubere" Industrien, weiträumige Industrieanlagen weichen neu angelegten Parkanlagen, neuen Einkaufszentren und Wohn-siedlungen. Allerdings bringt diese Umstrukturierung des bevölkerungsreichsten Teils von Deutschland auch Probleme ftir die Menschen in dieser Region mit sich. Viele arbeiten nicht mehr in ihren ehemaligen Berufen, sie müssen sich umschulen lassen oder gehen vorzeitig in den Ruhestand. Und manchen ergeht es wie den rauchenden Schornsteinen: Sie werden nicht mehr gebraucht. Für Menschen bedeutet dies jedoch Arbeitslosigkeit mit all ihren ökonomischen und psychischen Folgen.

4 / 5

4
Deutsche Teenager rauchen wie die Weltmeister. Mehr als 50% der deutschen Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren gehören zu den besten Kunden der Zigarettenindustrie. Die Gesundheitsbehörden und Krankenkassen zeigen sich bestürzt über das Ergebnis einer Umfrage unter deutschen Schülerinnen und Schülern und warnen vor den langfristigen gesundheitlichen Folgen des Rauchens. Als Ursache für das Verhalten der Jugendlichen wird insbesondere der Cliquendruck angeführt. Wer nicht mitraucht, wenn die Freunde und Freundinnen rauchen, gehört nicht zur Gruppe. Durch Rauchen fühlen sich die jungen Menschen erwachsen. Kein Wunder, wird in der Werbung und in Filmen in Kino und Fernsehen doch oft der Eindruck erzeugt, Rauchen gehöre zum Erwachsensein dazu. Eltern wollen ihren Kindern das Rau-chen am liebsten verbieten, doch Mediziner geben gerade das negative Beispiel der Eltern als Grund für die Verbreitung des Rauchens unter Jugendlichen an. Mit Rauchverboten sei nichts auszurichten, so die Mediziner. Die Gesellschaft sei gefordert, das Rauchen als gesundheitliches Problem zu thematisieren und Aufklärungsarbeit zu leisten.

5 / 5

5
Etwa 17 Millionen Menschen leben im Ruhrgebiet, der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands, auf engem Raum zusammen. Das sind über ein Viertel der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik und mehr Menschen, als in den fünf östlichen Bundesländern zusammen. Aus der Luft gesehen sieht das Ruhrge-biet wie eine einzige riesige Stadt aus. Und auch auf dem Boden zeigen nur die gelben Ortsschilder am Straßenrand an, dass man gerade eine Stadt verlässt und in die nächste hineinfährt. Die größten Städte des Ruhrpotts, wie dieses Gebiet umgangssprachlich genannt wird, sind international bekannt durch den Fußball: der MSV Duisburg, Schalke 04, der VFL Bochum und Borussia Dortmund. Nur die größte Stadt im Ruhrpott, Essen, spielt im großen Fußball nicht mit. Das Ruhrgebiet ist so international wie seine Fußballvereine: Bereits im 19. Jahrhundert kamen Menschen aus Polen und Irland, um in den damals neu eröffneten Bergwerken zu arbeiten, und siedelten sich an. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts, der Blütezeit des „Wirtschaftswunders", kamen Italiener, Spanier, Portugiesen, Jugoslawen, Griechen und Türken zum Leben und Arbeiten ins größte deutsche Industriegebiet.

Your score is

0%

Übungstest Deutsch B2 - Leseverstehen Teil 2

7

ÜBUNGSTEST DEUTSCH B2 - LESEVERSTEHEN TEIL 2

Leseverstehen - Teil 2 Telc Deutsch B2 -Testbeschreibung

.Sie lesen einen längeren Zeitungsartikel. Dazu finden Sie fünf Aussagen mit jeweils drei Lösungsmöglichkeiten -
Welche Lösung ist richtig: a, b oder c -
Sie können 25 Punkte erreichen, für jede richtige Antwort also 5 Punkte -
So geht es

Sie lesen zuerst die Aufgabenstellung auf dem Testblatt und dann einmal den Text ganz durch, ohne alles genau verstehen zu wollen

 

 

 

Alles Englisch, oder was? Werbeagenturen bevorzugen englischsprachige Werbebotschaften
'Die Welt der Werbung wird in Deutschland zunehmend Englisch: Come in and find out wirbt eine Kosmetikkette, We can help bietet ein Telekommunikationsuntermehmen auf Werbeseiten in Zeitschriften an, Think what you drink fordert eine Getränkefirma werbewirksam. Doch auch in deutschsprachigen Werbesprüchen steckt vermehrt Englisches: alles ist easy, das Messaging-Mobiltelefon der neueste Schrei. In Werbekreisen gilt die englische Sprache als fortschrittlich. zukunftsweisend und weltoffen. "Die Zukunft ist Englisch." Diese Aussage scheint Werbetexter und Marketingstrategen bei der Auswahl ihrer Werbebotschaften zu leiten. Die USA wecken bei vielen Menschen Träume von Freiheit und unbegrenzten Möglichkeiten. Warum also nicht die Sprache Amerikas gewinnbringend einsetzen, auf dass sich deutsche Produkte in Deutschland besser verkaufen? Und außerdem sind da auch noch handfeste finanzielle Interessen: Eine Werbeanzeige für den globalen Markt muss — in der Sprache der globalen Welt, auf Englisch, abgefasst — nur einmal hergestellt werden, ohne teure nationale Varianten. Ob allerdings die Konsumenten genauso reagieren, wie es sich die Englisch denkende Werbebranche erhofft das darf jetzt angezweifelt werden. Eine Untersuchung an der Universität Dortmund brachte an den Tag: Werbesprüche auf Deutsch kommen viel besser bei den deutschen Käufern an als fremdsprachige. Deutsche Werbesprüche bedienen sich oft des Wortspiels und des Wortwitzes. Das Geiz ist geil eines Elektronikmarktes. Das erste Mahl vergisst man nie ftIr Agrarprodukte aus Deutschland oder das Wohnst du noch oder lebst du schon? eines Möbelhauses haben auf die Konsumenten eine starke Wirkung. Deutsche Werbesprüche prägen sich ein, werden sogar zu allgemeinen Bestandteilen der Umgangssprache, die in alltäglichen Situationen — völlig losgelöst von der Werbung für ihr Produkt — verwendet werden. Deutsche Werbesprüche wie der einer Haushaltsgerätefirma. die weiß, was Frauen wünschen oder der für eine Schokolade, die quadratisch, praktisch, gut ist, wurden bereits vor Jahrzehnten eingeführt und sind immer noch in Gebrauch. in der Werbung wie in der Alltagssprache. Besonders die Kundschaft über 40 lässt sich von deutschsprachigen Botschaften um ein Vielfaches leichter überzeugen als von englischen. Aber auch junge Leute in Deutschland schätzen es, dass sich der Sinn der Werbeaussage für sie in der Muttersprache eher erschließt als im Global-Englisch, das für die deutsche Kundschaft oft überhaupt keinen klaren Sinn ergibt

1 / 5

Deutsche Konsumenten

2 / 5

Werbesprüche

3 / 5

Manche Werbesprüche auf Deutsch

4 / 5

Die englische Sprache

5 / 5

Werbeanzeigen in Deutschland sind

Übungstest Deutsch B2 - Leseverstehen Teil 3

0%
11

ÜBUNGSTEST DEUTSCH B2 - LESEVERSTEHEN TEIL 3

Leseverstehen - Teil 3 Telc Deutsch B2 -Testbeschreibung

.Sie lesen zehn Situationen und dazu zwölf Texte -
.Welcher Text passt zu welcher Situation? Achtung: Zu einer bzw. zwei Situationen gibt es keinen Text. Dann markieren Sie als Lösung x -
Sie können 25 Punkte erreichen, für jede richtige Antwort also 2,5 Punkte -
So geht es

Lesen Sie zuerst die Aufgabenstellung und die zehn vorgegebenen Situationen auf dem Testblatt

 

 

 

1 / 10

Ein Bekannter hat viel Stress. Er möchte sich mit Konzentrationsübungen entspannen lernen

2 / 10

Ein Freund sucht ein Buch zum Thema Partnerschaft

3 / 10

Eine Freundin möchte lernen, bessere Geschäftsbriefe zu schreiben

4 / 10

Ein Bekannter möchte seine Termine endlich besser organisieren

5 / 10

Eine Bekannte möchte die orthografischen Regeln der deutschen Sprache beherrschen

6 / 10

Eine Bekannte möchte für ihre Arbeit lernen, gute Vorträge ohne Nervosität zu halten

7 / 10

Ein Freund möchte lernen, schwierige Aufgaben sofort zu erledigen

8 / 10

Eine Freundin sucht ein Buch zum Thema Energie

9 / 10

Ein Bekannter hat Schwierigkeiten, seine Ideen geordnet und gezielt in Gespräche einzubringen

10 / 10

Eine Bekannte interessiert sich dafür, wie Romane entstehen

Scroll to Top